
Beobachtungsbögen
An dieser Stelle finden Sie verschiedene Beobachtungsbögen, die Sie für die Unterrichtsmitschau und anschließenden Analyse des Unterrichts einsetzen können.
Die Beobachtungsbögen können sowohl im realen Unterricht angewendet werden als auch bei den hier demnächst veröffentlichten Videos.
Der erste Blick
Beobachtungsbogen zur Identifizierung wesentlicher Qualitätsmerkmale im Unterricht
Nutzen Sie diesen Beobachtungsbogen, um sich einen ersten Eindruck des Unterrichts zu verschaffen.
Der Beobachtungsbogen orientiert sich an den einzelnen Kapiteln der Leitlinien. Identifizieren Sie Beobachtungsmerkmale. Stellen Sie fest, wie die einzelnen Aspekte im Unterricht umgesetzt werden. Notieren Sie gelungene Aspekte und entwickeln Sie gleichzeitig Ideen, wie das Merkmal weiter optimiert werden könnte.
Der Beobachtungsbogen eignet sich z.B. als Einstieg in die Unterrichtsmitschau, etwa im Rahmen einer Gruppenhospitation mit Studierenden oder Lehramtsanwärter*innen. Er kann aber auch in der Analyse (eigener) Videografien eingesetzt werden.
Der gerichtete Blick
- Beobachtungsbogen zur Qualitätssteigerung und -optimierung der kognitiven Aktivierung
- Beobachtungsbogen zur Qualitätssteigerung und -optimierung der Lehrer*innensprache
- Beobachtungsbogen zur Qualitätssteigerung und -optimierung der Strukturierung
- Beobachtungsbogen zur Qualitätssteigerung und -optimierung der Kommunikationsförderung und Sprachentwicklung
- Beobachtungsbogen zur Qualitätssteigerung und -optimierung des Umgangs mit Mehrsprachigkeit
- Beobachtungsbogen zur Qualitätssteigerung und -optimierung des Text- und Sprachverständnisses
Die hier abgelegten Beobachtungsbögen fokussieren explizit die einzelnen Kriterien guten Unterrichts gemäß dieser Leitlinien. Insofern eignen sich diese Bögen für den gerichteten Blick auf ein zuvor ausgewähltes Kriterium.
Die einzelnen Beobachtungsbögen greifen die Teilaspekte der Checklisten auf .Sie könne bei der Analyse helfen, welche der jeweiligen Aspekte im Unterricht gelungen umgesetzt wurden, welche Aspekte optimierbar wären und geben gleichzeitig die Möglichkeit, Ideen und Alternativen festzuhalten. Somit können Sie einen wesentlichen Beitrag zur Qualitätssteigerung und -optimierung innerhalb des gewählten Kriteriums liefern.
Die Beobachtungsbögen eignen sich z.B. für die gerichtete Analyse eines zuvor besprochenen Kriteriums in der Unterrichtsmitschau etwa bei einer Gruppenhospitation von Studierenden oder Lehramtsanwärter*innen. Die Beobachtungsbögen können aber auch in der Analyse von Videografien eingesetzt werden.